Rezept für Pilaw auf Fergana-Art

10 Portionen
140m Zeit
  • Kalorien 901
  • Proteine 26
  • Fette 51
  • Kohlenhydrate 87

Probiere ein echtes orientalisches Meisterwerk - Pilaw auf Fergana-Art! Dieses Gericht, gefüllt mit den Aromen von Gewürzen und frischen Zutaten, wird nicht nur deinen Appetit stillen, sondern auch deine Geschmacksnerven erfreuen. Jede Portion liefert dir 901 kcal Energie, 26 g Eiweiß, 18 g Fett und 7 g Kohlenhydrate. Probiere dieses tolle usbekische Rezept und genieße die Aromen des Ostens.

Pilaw auf Fergana-Art
Pilaw auf Fergana-Art

Zutaten (10)

Die folgenden 10 Zutaten werden für die Zubereitung von Pilaw auf Fergana-Art für 10 Portionen benötigt:

Devzira-Reis 1kg
Gelbe Möhren 1kg
Lamm 1 kg
Quarkfett 200 g
Zwiebel 3 Köpfe
Knoblauch 2 Köpfe
Baumwollöl 150 ml
Kreuzkümmel (Zira) 1,5 Teelöffel
Rote Chilischoten 2 Stück
Salz nach Geschmack

Wissenswertes über Zwiebel

Zwiebeln sind eine vielseitige Gemüsesorte, die in vielen verschiedenen Gerichten verwendet wird. Sie geben Gerichten einen charakteristischen Geschmack und sind reich an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen. Zwiebeln enthalten auch Schwefelverbindungen, die für ihre gesundheitlichen Vorteile bekannt sind. Sie sind kalorienarm und können roh oder gekocht genossen werden.

Zubereitung in 12 Schritten

Die Zubereitung besteht aus 12 Schritten und dauert ungefähr 140m. Gehe alle Schritte der Reihe nach durch und befolge die Anweisungen.

  1. 1.

    Bereite die Produkte auf einmal zu, denn dann bleibt keine Zeit zum Schneiden und Hacken.

  2. 2.

    Trenne das Fleisch von den Knochen und schneide es in kleine Stücke. Wirf die Knochen nicht weg. Schneide das Schmalz in kleine Würfel. Zwiebeln in dünne Halbringe schneiden. Bei den Möhren die Schale abschneiden (nicht schaben, sondern schneiden), dünne Strohhalme abschneiden, mit einer Prise Zucker bestreuen, um den Saft zu beginnen und mischen. Die gelben Karotten im Plov sind natürlich, wenn du sie finden kannst. Ich bestelle sie in Moskau im Voraus. Du kannst sie auch durch rote (gewöhnliche) ersetzen. Entferne die Wurzeln des Knoblauchs und entferne die obere Schale, so dass die Zehen zum Vorschein kommen.

  3. 3.

    Pflücke den Reis gründlich durch, denn es können sich Steinchen darin befinden, an denen du dir beim Essen des Pilafs einen Zahn abbrechen kannst. Spüle den Reis gut in Wasser ab. So lange, bis das Wasser klar ist. Gieße warmes Wasser darüber und stelle ihn beiseite.

  4. 4.

    Erhitze den gusseisernen Kessel. Wenn du einen Gasherd hast, nimm einen Kessel mit rundem Boden, wenn du einen Elektroherd hast, ist es besser, einen flachen Kessel zu nehmen. Gieße das Öl hinein. Erhitze das Öl, bis kein Rauch mehr zu sehen ist. Überhitze das Öl nicht zu sehr. Wirf eine kleine Zwiebel hinein. Erhitze das Öl, bis die Zwiebel in ein paar Sekunden gebräunt ist. Die Zwiebel wegwerfen und in das Öl mit dem Putenfett werfen. Umrühren, bis es goldgelb ist, auf einen separaten Teller geben und mit grobem Salz bestreuen.

  5. 5.

    Ein kleiner Exkurs wir schneiden Schwarzbrot, gießen kalten Wodka ein und nutzen unser geschmolzenes Schmalz als Snack.

  6. 6.

    Wir kochen weiter. Die Knochen in Öl einlegen, salzen, mit einer Prise Zira bestreuen und gut anbraten. Die Farbe des Pilafs hängt direkt vom Braten der Knochen ab. Das Fleisch an den Knochen sollte eine hellbraune Farbe haben.

  7. 7.

    Wirf die Zwiebel hinein. Sie sollte unter ständigem Rühren goldgelb gebraten werden. Sobald die Zwiebel goldgelb ist, gibst du das Fleisch dazu. Brate es vorsichtig an. Das Fleisch sollte nicht gebräunt sein. Die ideale Bratzeit beträgt 10 Minuten.

  8. 8.

    Sobald das Fleisch gebraten ist, gibst du die Möhren dazu. Rühre das Fleisch und die Zwiebeln unter, aber vorsichtig, damit sie nicht zerbrechen. Rühre alle Zutaten ständig um. Sobald die Karotten weich geworden sind, kannst du das Wasser dazu gießen. Diese Soße wird richtig Zirvak genannt.

  9. 9.

    Gieße kaltes Wasser ein, etwa 1-1,2 Liter. Erhöhe das Feuer unter dem Kessel. Wenn der Zirvak kocht, gibst du Knoblauch und Pfeffer hinzu. Drehe die Hitze herunter. Der Zirvak sollte leicht kochen. Schmecke den Zirvak nach einer halben Stunde Kochzeit ab und füge Salz hinzu, so dass er ein wenig zu salzig ist. Nimm Knoblauch und Pfeffer auf einen separaten Teller. Erhöhe wieder die Hitze unter dem Kessel. Gib den Reis vorsichtig mit einem Schaumlöffel in den Zirvak (lass natürlich das Wasser aus dem Reis ablaufen). Rühre den Reis nicht mit dem Zirvak um.

  10. 10.

    Während die Flüssigkeit vom Reis aufgesogen wird, reduziere allmählich das Feuer unter dem Kessel. Sobald das Wasser im Kessel verschwunden ist, bestreue den Reis mit der restlichen Zira. Zerdrücke ihn in den Handflächen, damit er den gewünschten Geschmack abgibt. Ziehe den Reis dann von den Rändern zur Mitte hin zusammen, ohne unser Gemüse zu berühren, so dass der Reis eine konvexe Form erhält. Warte ein paar Minuten und koste den Reis, ob er gar ist. Versuche, den mittleren Reis zu probieren. Er sollte fest, aber auf keinen Fall hart sein. Wenn er steif ist, füge ein Glas Wasser hinzu.

  11. 11.

    Grabe ein Loch in den Reis und lege unseren Knoblauch und die Paprika hinein. Vergrabe sie, damit der Reis wieder eine konvexe Form bekommt. Dann verschließt du den Kessel fest mit einem Deckel und deckst ihn mit einem Handtuch ab, damit keine Lücken entstehen. Zu diesem Zeitpunkt sollte unter dem Kessel ein minimales Feuer sein. Nachdem du den Deckel geschlossen hast, halte den Kessel weitere 10 Minuten über das Feuer und schalte ihn dann aus. Nimm den Kessel aber nicht heraus. Der Reis sollte gekocht sein, wenn das Feuer ausgeschaltet wird. Lass den Reis weitere 10-15 Minuten kochen. Der Pilaw ist fertig.

  12. 12.

    Öffne jetzt unseren Kessel. Nimm Pfeffer, Knoblauch und Knochen heraus. Mische den Reis mit dem Gemüse und dem Fleisch gut durch. Gib den Pilaf auf einen Tavak (eine große runde Schale, am besten aus Ton). Dekoriere die Oberseite mit Knochen, Knoblauch und Pfeffer.

Ähnliche Rezepte

Kommentare (0)

Noch keine Kommentare.

Kommentar schreiben